|
|
|
|
|
| |||||||||||||
|
|
|
Gips-Produkte
Was Sie schon immer über REA-Gipse
|
|
|
| ||||||||||||
Abschnitte: |
| |||||||||||||||||
| ![]() |
|
REA-Gips Aufbereitung in der Entschwefelungs-
Anlage vom Kohlekraftwerk Lippendorf | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
1. Gipsmarkt:
REA-Gipse in Deutschland und Europa
|
|
|
| |||||||||||||||
![]() |
|
Mehrere Millionen Tonnen REA-Gips liegen auf Halde und warten auf Käufer...
Hier beim Braunkohle- Kraftwerk Lippendorf bei Leipzig | ||||||||||||||||
1.2 REA-Gips in EuropaNach Aussagen der Firma ProMineral (1999) fallen in Tschechien und Polen bereits große Mengen an REA-Gipsen an, so dass diese Länder nicht für eine Abnahme deutscher REA-Gipse in Frage kommen. Ferner werden für Italien 2 Millionen Tonnen REA-Gipse in durchwegs küstennahen Standorten geschätzt, die schon 1999 z.T. nach England exportiert wurden. Bei einem Gesamtverbrauch von 32 Millionen Tonnen Gipsen jährlich in Europa und davon 22 Millionen Tonnen pro Jahr Naturgipse, kommen die Autoren zu dem Schluss, dass rein rechnerisch hier die REA-Gipse als Naturgipsersatz untergebracht werden könnten. Praktisch sei ein Transport von REA-Gips über größere Entfernungen aber nur per Schiff kostendeckend.
|
|
|
| |||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Schadstoffe:Analysen und Schadstoffgehalte von Naturgips und REA-Gips im Vergleich
|
Element | max. Gehalt im Naturgips (mg/kg) | max. Gehalt im REA-Gips (mg/kg) | max. Konzentration im Gipsstaub (yg/m3) | MAK-/TRK-Wert (yg/m3) | max. Konzentration im Gipsstaub entspricht |
Arsen Beryllium Blei Cadmium Chrom Cobalt Kupfer Mangan Nickel Quecksilber Selen Tellur Thallium Vanadium Zink |
4 0,7 21 0,5 25 4 14 130 13 0,09 0,5 0,2 0,2 26 40 |
3 0,6 22 0,3 10 2 9 200 13 1,3 16 0,3 0,4 8 50 |
0,024 0,004 0,130 0,003 0,150 0,024 0,084 1,200 0,078 0,008 0,096 0,002 0,002 0,156 0,300 |
100 2 100 100 100 1000 500 500 100 100 100 100 50 5000 |
1/4000 TRK 1/500 TRK 1/800 MAK * 1/700 TRK 1/4000 TRK 1/12000 MAK 1/400 MAK 1/6000 TRK 1/12000 MAK 1/1000 MAK 1/50000 MAK 1/50000 MAK 1/300 MAK 1/1700 MAK |
Der sehr geringe Gehalt an Spurenelementen im REA-Gips erklärt sich durch die Tatsache, dass bei der Rauchgasentschwefelung der Kraftwerke die aus Kohle oder Öl stammenden Schwermetalle in der Regel an den Aschen den Rauschgases haften. Die Aschen oder auch "Stäube" genannt, werden vor der Entschwefelung durch Elektrofilter aus den Rauchgasen herausgefiltert. Das so vorbehandelte Rauchgas besitzt kaum noch Spurenelemente. Die abgefilterten Aschen werden in Deutschland in der Regel als Straßenbaumaterial verwendet. Wegen der Belastung mit Schwermetallen darf daher Straßenabriss nicht in Trinkwasserschutzgebieten gelagert werden.
Die Anforderungen der Gipsindustrie an die Inhaltsstoffe für REA-Gipse sind vom VGB 1992 wie folgt festgelegt und vom europäischen Dachverband Eurogypsum übernommen worden:
Eigenschaft | Anforderung |
freie Feuchtigkeit | < 10 M.-% |
CaSO4 x 2H2O | > 95* M.-% |
MgO wasserlöslich | < 0,1 M.-% |
Chlorid | < 0,01 M.-% |
Na2O | < 0,06 M.-% |
Schwefeldioxid (SO2) | < 0,25 M.-% |
pH-Wert | 5 bis 9 |
Farbe | weiß |
Geruch | neutral |
toxische Bestandteile | keine |
Die Herabsetzung des Reinheitsgrades (bis etwa 80 %) durch inerte Verunreinigungen ist je nach Anwendungsbereich nicht nachteilig
- Für wasserlösliches Magnesiumdioxid wird ein neues Qualitätskriterium von < 0,01 diskutiert
- Abweichende Farbwerte können je nach Anwendungsbereich des REA-Gipses und der Art des Endproduktes auch Verwendung finden
Anforderungen an REA-Gips in der Zementindustrie sind nach DIN 1164:
Glühverlust < 5 %
CO2 < 2,5 %
unlöslicher Rückstand < 3,0 %
MgO < 5,0 %
SO3 < 3,5-4,5 %
Zusätze < 5 %
Chorid < 0,1 %
In der deutschen Zementindustrie werden jährlich ca. 2 Mio Tonnen Gips als Erstarrungsregler eingesetzt.
Freies MgO ist hier nicht erwünscht, da nach dem Anmachen mit Wasser die Umwandlung zu Mg(OH)2 eintritt, die mit einer erheblichen Volumenzunahme verbunden ist und das "Magnesiatreiben" verursacht. Da in Testversuchen nachgewiesen werden konnte, dass in REA-Gips MgO in der Regel als MgSO4 oder in silikatischen Nebenbestandteilen vorliegt, konnte die Gipsspezifikation
von < 0,1 % MgO auf < 2,0 % erhöht werden.
Technische Daten für Zitronen- und Milchsäure-Gips
- verfügbare Menge: ca. 110.000 t/Jahr in Belgien und Niederlanden
- lieferbar: mit ca. 15 % Feuchte oder getrocknet
- Gehalt an Dihydrat: > 99,5 %
- störende Fremdstoffe: Fe2O3 < 0,05 %
- CL < 0,02 %
- Weißgrad nach DIN 6174: > 92 %
- Siebanalyse: liegt vor
Produzent von hochwertigen Spezialgips-Produkten aus Zitronensäure- und Milchsäure-Gipse in Deutschland ist die Fa. Giulini Ludwigshafen.
Flusssäure-Gipse in Deutschland
Produzenten von Flusssäure-Anhydrit:
- Bayer Leverkusen
- Fluorwerke Dohna bei Dresden
- Riedel-de Halm Seelze
- Kali-Chemie Bad Wimpfen
- VAW Stulln
Diese Anhydrite sind hervorragende Binder für Estriche.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |