Urwaldrest im Elaho Tal |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
![]() |
Elaho Valley / Stoltmann Wilderness
|
|||||||||||||||||
Nur 200 Kilometer von Vancouver entfernt liegt der größte Regenwaldrest des "Lower Mainland" - des südwestlichen Festlands von Britisch Kolumbien. Die Stoltmann Wilderness ist eine 2000 Quadratmeter große Bergwildnis voller Gletscher, Schneefelder, Felsen und Bergwiesen, Wildbächen und Urwäldern. Anfang der 90er Jahre kundschaftete der Naturschützer Randy Stoltmann das obere Elaho-Tals und seine Seitentäler aus und schlug die Unterschutzstellung vor. Das Wilderness Committee benannte das Gebiet nach seinem Tod 1994 als "Stoltmann Wilderness". Verschiedene Umweltgruppen versuchen lange mit wenig Erfolg, die Zerstörung der fantastischen Urwälder durch den Holzkonzern Interfor zu stoppen.
|
|
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
Regenurwälder mit gigantischen, uralten Douglas-Tannen gibt es kaum mehr in Nordamerika, denn ihr Holz ist als Bauholz besonders begehrt. Die schönsten verbliebenen Douglasien-Haine Kanadas stehen im Elaho-Tal der Stoltmann Wilderness und wurden bis zum Herbst 2000 durch Interfor abgeholzt. Die Fotos oben stammen von 1997 aus Bereichen, in denen Interfor 1999 und 2000 kahlgeschlagen hat.
|
||||||||||||||||||
Regenurwälder auf den reichen Vulkangesteins- Ebenen der Täler in der Stoltmann Wilderness sind der Schlüssel zum Vorkommen von: 700 Schwarzbären, 8 Grizzlies (südwestlichster Bestand), 8 Wölfen und 15 Pumas. Interfor drang bis vor kurzem mit Kahlschlägen immer weiter talaufwärts vor. Die Folgen für die Flora und Fauna der Wälder und Gewässer sind entsprechend verheerend. |
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Nachdem Information der Öffentlichkeit allein den Einschlag nicht stoppte, begannen Umweltorganisationen 1997 mit gewaltfreien Blockaden der Forststraßen im Sims Creek Tal und 1999 und 2000 im oberen Elaho Tal. Interfor schickte darauf gewalttätige Holzfäller mit Dienstfahrzeugen, die 3 Leute schwer verletzten. Seit April 2001 ist der verbliebene Wald im oberen Elaho Tal als Folge der Proteste geschützt. Den letzten Hain mit den gigantischen Douglasien hat Interfor allerdings 2000 eingeschlagen. |
|
|||||||||||||||||
Informationen finden Sie auf Englisch im Archiv vom |
||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|