 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
  |
 |
 |
 |
Fledermaus-Suche
| | | |

| |


Mit Fangnetz
und Bat-Detektor
Fotos: © Stefan May & Barbara Bauer
|
Experten unterwegs
| | | |

| |
Von links nach rechts:
Günter Grein,
Simon Schäfer,
Philipp Küchler,
Hartwig Ehlert,
Stefan Grote,
Anne Kemmling,
Ursula Schäfer,
Diemut Klärner,
Karl-Heinz Teichler
Foto: © Walter Wimmer
|
Öffentliche Führung
| | | |

| |
Osteröder informieren sich über die Arten vor ihrer Haustür
|
Funde auf den Trockenrasen
| | | |
  
| |
Flechten - links:
Anne Kemmling und Hans-Georg Stroh identifizieren Flechten
Heuschrecken - rechts:
Günter Grein prüft mit der Lupe die jungen Heuschrecken
|
Faszination Flechten- Magerrasen auf Gips
| | | |

| |
Hartwig Ehlert und Anne Kemmling untersuchen den Flechtenbewuchs auf der Kreuzstiege
|
Nach der Artensuche
| | | |

| |
Im Hintergrund rechts
der Blossenberg
Leute links nach rechts:
Günter Grein,
Hartwig Ehlert,
Anne Kemmling,
Hans-Georg Stroh
Stefan Grote,
Walter Wimmer,
Ursula Schäfer
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
  |
 |
 |
 |
| | | |
Artenvielfalt auf Kreuzstiege und Blossenberg
| |
|
Magerrasen auf Gips
| | | | 
Wundklee (Anthyllis vulneraria)
| |

Sonnenröschen
|
Stark gefährdet
| | | | 
| |
Auf der Roten Liste als stark gefährdet eingestuft:
Wiesen-Leinblatt
(Thesium pyrenaicum)
|
Rote-Liste-Arten
| | | |   
| |

Links:
Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris) - Foto: © Walter Wimmer,
Mitte:
Gew. Kreuzblume (Polygala vulgaris) - blau,
Rechts: Fransen-Enzian (Gentianella ciliata)
|
Unauffällige Rarität
| | | |

| |
Das Zierliche Labkraut (Galium pumilum) gilt als gefährdet, ist aber an Blossenberg und Kreuzstiege noch häufig
|
Nur hier noch häufig
| | | |   
Auf der Rote Liste als stark gefährdet eingestuft, im geplanten Gipsabbau Blossenberg noch in Massen wachsend...
|
| 
... v.l.n.r.: Heilziest (Betonica officinalis), Wiesen-Kümmel (Carum carvi), Bergklee (Trifolium montanum)
|
Flechte auf Gips-Trockenrasen
| | | |

| |
Peltigera rufescens ist auf der Kreuzstiege eine typische Schildflechte lückiger Trockenrasen
|
Flechte auf Gipsfels
| | | |

| |
Die Schuppen-Hundsflechte
Peltigera praetextata wächst auf Felsen im Wald
|
Seltene Farne
| | | |

| |
3 als gefährdet eingestufte Farnarten gedeihen auf den Gipsfelsen der Schluchtwälder an Blossenberg und Rosenberg,
hier der immergrüne Dornige Schildfarn (Polystichum aculeatum)
|
Schnecken im Schluchtwald
| | | |
  
| |
Großer Kielschnegel (Tandonia rustica), typisch für den Schluchtwald am Blossenberg
und Schließmundschnecken
Fotos: © Walter Wimmer
|
Schleimige Farbenpracht
| | | |
  
| |
Rote Wegschnecke
(Arion rufus)
und
Schwarzer Schnegel
(Limax cinereoniger)
Fotos: © Walter Wimmer
|
Größter heimischer Molch
| | | |

|
|
Kammmolche (Triturus cristatus) kommen in den Turloughs am Blossenberg und in stillgelegten Fischweihern mit einem guten Bestand vor.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
  |
 |
 |
 |
|
|
|
|
Spuren der Zerstörung durch Gipsabbau
|
|
|
Gipsabbau auf der Kreuzstiege |
|
|
|

|
|
Von Westen beginnend (Position des Baggers im Bild) frisst sich der Steinbruch seit 1998 immer weiter in die Kreuzstiege hinein
|
Arten auch außerhalb des Steinbruchs beeinträchtigt |
|
|
|

|
|
Die Situation am GEO-Tag 2005:
Im Hintergrund
Gips-Tagebau Kreuzstiege (mit Bagger);
Im Vordergrund ehemaliger blütenreicher Trockenrasen, der durch den Staubeintrag aus dem Steinbruchbetrieb mit Unkräutern wie Kleb-Labkraut und Hohlzahn überwachsen ist.
|
Trockenrasen zerstört |
|
|
|
  
|
|
Fotos vom Juni 1999, als der Abbau an der Kreuzstiege gerade begonnen hatte. Die abgebildeten Gips-Magerrasen mit Tauben-Skabiosen links und Bergklee und Feld-Steinquendel rechts
sind inzwischen zerstört.
|
Spurensuche auf Erdaushub-Deponie
|
| | |

| |
Im Westen der Kreuzstiege für den Gipsabbau abgeschobener Erdboden ist im Osten der Kreuzstiege aufgetürmt und wird bei weiterer Gipsgewinnung wieder umgeschichtet.
Die Teilnehmer der Führung am GEO-Tag 2005 betrachten hier das Kleine Mädesüß (Pfeil), das mit dem Aushub hierher verfrachtet wurde.
|
Kreuzstiege:
Eingeklemmt und Staubgedüngt? |
|
|
|

|
|
Die noch verbliebenen wertvollen Magerrasen- und Gebüsche der Kreuzstiege sind nur wenige Meter von den geplanten Abbauflächen an Kreuzstiege und Blossenberg entfernt.
Wird der Staubeintrag die Magerrasen so wie schon im Westen der Kreuzstiege überdüngen und zerstören?
|
Gipstagebau
Kreuzstiege aktuell
|
|
|
|

|
|
Abbausstadium
am GEO-Tag 2005
|
Blossenberg Ostfeld r |
|
|
|

|
|
Die auf dem Foto sichtbaren Wiesen und Gebüsche sollen
- laut Abbauplanung -
sofort nach Ende des Gipsabbaus an der benachbarten Kreuzstiege abgebaggert werden. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
  |
 |
 |
 |
|
|
|
|
Landschaft an Blossenberg und Kreuzstiege
|
|
|
Vielfältiges Offenland
| | | |

| |
Magerwiesen und Gebüsche auf der Kreuzstiege im April 1999
|
Wald auf Gips
| | | |

| |
Karrenfeld (Gipsfelsen) auf der Kreuzstiege im Herbst 2004
|
Schluchtwald am Blossenberg |
|
|
|

|
|
In den beeindruckend tiefen Erdfällen an Blossenberg und Rosenberg gedeihen seltene Farne auf den Gipsfelsen (Herbst 2004)
|
Erdfälle im geplanten Abbaufeld Blossenberg Ost |
|
|
|

|
|
Die buckeligen Wiesen sind voller seltener Arten mesophilen Grünlands - aber leider akut durch den geplanten Gipsabbau von BPB-Rigips bedroht
(Foto vom Frühjahr 2003)
|
Blossenberg Ost |
|
|
|

|
|
Parkartige Weideland-
schaft auf Gipsuntergrund - hier eine Aufnahme von 2003 noch mit Panzerspuren
|
Landschaftspfleger |
|
|
|
  
|
|
Der ehemalige Standortübungsplatz wird ebenso wie angrenzende Flächen seit langem schafbeweidet.
Neben der Beweidung führt der Schäfer ab und zu eine Pflege-Mahd durch
|
Schafweide |
|
|
|

|
|
Schafbeweidung begünstigt die Artenvielfalt auf Blossenberg (Foto)
und Kreuzstiege
|
Parklandschaft
| | | |

| |
Markante Einzelbäume und Gebüschgruppen erhöhen die Artenvielfalt der Landschaft
(Foto vom Frühjahr)
|
Turlough
| | | |

| |
Einer von 3 zeitweise wassergefüllter Erdfällen am Blossenberg Ost.
Die Turloughs (irisch für periodische Karstseen) schwanken mit dem Karstwasserstand und sind als besondere Rarität von der EU als prioritärer FFH- Lebensraum geschützt.
Ihre Wasserführung ist durch den geplanten Gipsabbau in Gefahr
(Foto vom Frühjahr)
|
Seggenrasen im Turlough
| | | |

| |
Im tiefsten Turlough leben Kammmolche.
Die wechselnassen Ufer sind mit Hain-Segge, Zweizeiliger Segge
und Wiesen-Segge bewachsen.
|
Bruchwald
| | | |

| |
Bruch-Weiden Quellsumpf mit Sumpfdotterblumen, Sumpfsegge und
Kleinem Baldrian
|
Gebüsche
| | | |

| |
Auf dem Ostfeld vom Blossenberg (geplanter Abbau):
Haselgebüsch mit alter Eiche und natürlich den begehrten Gipsfelsen...
|