KNUhu - Zur Startseite Naturfreunde Niedersachsen Gipskarst im Südharz Download Sitemap Links Kontakt
Koordinationszentrum Natur und Umwelt Kurzinfo Aktuell Hintergrund Aktion Galerie  
 

 
 
 
                         
 
 
 
 
 
 
     

Galerie
Karsterscheinungen

 

 
 
 
Gipskarst: Kelle bei Woffleben   Gipshöhle i m Hainholz bei Osterode, Niedersachsen   Einsturzdoline am Lichtenstein geplante Steinbrucherweiterung Firma Rigips, Heidelberger Zement

Gipskarst: eingestürzte Höhle "Kelle" bei Woffleben/Appenrode
         

Gipshöhle im Hainholz
bei Osterode, Niedersachsen
   

Einsturzdoline am Lichtenstein geplante Steinbrucherweiterung Saint Gobain-Rigips
 
 
 
     

 

Durch Klüfte und Spalten dringt Wasser in den porösen Gesteinskörper ein und korrodiert ihn immer mehr. Es bilden sich unterirdische Kluftsysteme und Hohlräume. Wenn diese dann von Zeit zu Zeit einbrechen, macht sich dies an der Oberfläche als Erdfall oder Einsturzdoline sichtbar. Wenn das Einbrechen nicht plötzlich, sondern allmächlich von statten geht, spricht man von einer Doline. (Dies ist eine "bildhafte" Unterscheidung dieser drei Phänomene. Je nach geologischer Lehrmeinung können diese drei Erscheinungen jedoch auch anderes definiert werden.)

Erdfall im Hainholz

Der "Hirschzungenerdfall" im Naturschutzgebiet Hainholz bei Osterode ist durch den Einsturz einer Halle der Jettenhöhle entstanden. Am Fuße von Erdfällen herrscht das ganze Jahr über ein kühles, feuchtes und schattiges Kleinklima. Hier gedeihen Farne, Moose und Flechten besonders gut. In diesem Erdfall wächst der (unter gesetzlichem Schutz stehende) Hirschzungenfarn besonders üppig. Der gesetzliche Schutz nützt diesem Farn jedoch den Erdfällen des nur wenige Kilometer entfernten Lichtensteins gar nichts: das Gebiet darf trotz vorkommens zahlreicher geschützter Pflanzenarten fast vollständig abgebaut werden.

Das im Hainholz ein Teil des weiten Spektrums von Karstphänomenen darf nicht darüber hinwegtäuschen, das niedersächsische Behörden das Zerstören ebenso eindrucksvoller Phänomene an anderer Stelle zulassen.

 

   
 
 
 

Anhydrit

  Obelisk im "Pfaffenolz" bei Bad Sachsa, Niedersachsen   Gipsfelsen in einem Erdfall am Lichtenstein bei Osterode

Anhydrit 
         

Obelisk im "Pfaffenholz" bei
Bad Sachsa, Niedersachsen

   

Gipsfelsen in einem Erdfall am Lichtenstein bei Osterode
 
 
 
     

Rhumequelle bei Gieboldehausen, nach dem STurm

Die Rhumequelle bei Gieboldehausen (Foto oben) ist eine der ergiebigsten Karstquellen Deutschlands. Hier tritt an einer geologischen Störung Wasser zutage, welches weiter nördlich aus Flüssen und Bächen versickert und entlang unterirdischer Störungszonen im Sulfatgestein nach Süden fließt. Karstquellen gibt es im Südharzer Gipskarstgürtel viele. Aus der "Grafenquelle" bei Förste (Osterode) gewinnt ein Mineralbrunnenbetrieb sein Wasser.

 

   
 
 
 

Gipssteilwand des Sachsensteins bei Bad Sachsa, Niedersachsen

  Karstgewässer an einer natürlichen Gipssteilwand  am "Igelsumpf" bei Woffleben, Thüringen   Der "Igelsumpf", von oben betrachtet

Gipssteilwand des Sachsensteins bei Bad Sachsa, Niedersachsen
         

Karstgewässer an einer natürlichen Gipssteilwand am "Igelsumpf" bei Woffleben, Thüringen
   

Der "Igelsumpf" -
von oben betrachtet
 
 
 
     

 

Am Fuße von Gipssteilwänden und -klippen nagt das Wasser: das Gestein wird allmählich weggelöst und durch unterirdische Klüfte und Spalten wegtransportiert. Am Fuß des Igelsumpfes fließt das Wasser unterirdisch ab.

Im Gegensatz dazu fließt das Wasser am Fuße der Sachsensteinklippen nur zum kleinen Teil durch den "Berg" hindurch. Das aus dem Harz kommende Bächlein Uffe löst entlang der Steilwand beständig Gestein weg. Dadurch ist die Gipssteilwand ständig "in Bewegung", immer wieder brechen auch größere Wandpartien nach unten.

 
 
 
 
 
 
 
                         
 
 
 


Text: KNU / Naturfreunde Niedersachsen / Stephan Röhl    -    Fotos:  © KNU / Stephan Röhl

ZURÜCK HOME HOME START WEITER