|
|
|
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
Galerie:
|
|
|
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
|
|
|
Fotos oben:
|
|
|
|
||||||||||||
Wasser... |
|
Eine typische Gipshöhle. Man beachte den Wasserpiegel:
die "aktiven" Gipshöhlen
|
||||||||||||||||
Einsturz... |
|
Die "Kelle" bei Woffleben im Landkreis. Nordhausen.
Heute ist von dieser ehemals sehr großen Höhle nur noch eine keine Grotte übrig. Die allmähliche Veränderung dieser Höhle ist hier sehr schön in lokalen Chroniken festgehalten worden
|
||||||||||||||||
Höhlensee... |
|
Eine aktive Gipshöhe im Landkreis Osterode. Das
Wasser nagt beständig
an den Seitenwänden dieser Höhle; sie wächst auf diese Weise bevorzugt in die Breite.
|
||||||||||||||||
Tropf-"Steine"... |
|
Stalagmiten aus Eis in einem künstlich angelegten
Stollen (Landkreis Nordhausen).
Die weißen "Flecken" in der Höhlenwand bestehen aus Alabaster-Gips, der reinsten Form von Sulfatgestein. Aus Alabaster wurden früher Schnitzereien hergestellt.
|
||||||||||||||||
Höhleneingang... |
|
Eingangsbereich einer Gipshöhle im Landkreis Osterode
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |